news menü

Newsletter September 2024

September 2024

Betriebsrentenstärkungsgesetz 2.0

Der Referentenentwurf des BRSG II beinhaltet folgende Veränderungen und liegt nun den Fachverbänden vor: • Verdoppelung der Abfindungsgrenzen für Kleinstanwartschaften
• Anspruch auf vorzeitige Altersleistung auch bei gesetzlicher Teilrente
• „Opting-out“ durch Betriebsvereinbarung
• Leichterer Zugang zu Sozialpartnermodellen
• Verbesserung der Geringverdienerförderung
• Pensionskassen-Leistungen neben Erwerbseinkommen
• Zeitwertkonten: Freistellung

Die Sozialversicherungsfreigrenzen werden nicht an die Steuerfreigrenzen des § 3 Nr. 63 EstG angeglichen. Außerdem wird die wünschenswerte Ausweitung der Pflegeversicherungsfreigrenze in einen Freibetrag anstatt einer Freigrenze in dem Entwurf nicht thematisiert.


Immer weniger vertrauen in die gesetzliche Rente

In gesamt Deutschland ist das Vertrauen in die gesetzliche Rente äußerst schwach. Insgesamt 71 % empfinden diese als nicht ausreichend, um vor der Altersarmut bewahrt zu werden. Bei den 30 – 39-Jährigen (78 %) ist diese Angst am stärksten und bei den Älteren ab 65 (62 %) am schwächsten.
Folgende Gefühle werden im Zusammen mit dem Thema Rente unter den Befragten beschrieben: Sorge (52 %), Enttäuschung (42 %) und Wut (33 %). Deutlich seltener wurden Freude (12 %), Zuversicht (12 %) und Vertrauen (9 %) genannt.